Zuweisen von Remote Engines zu Clustern - Cloud

Nutzungshandbuch für Talend Remote Engine für Linux

Version
Cloud
Language
Deutsch
EnrichDitaval
Linux
Product
Talend Cloud
Module
Talend Remote Engine
Content
Design und Entwicklung
Installation und Upgrade

Vorbereitungen

Es wird empfohlen, nur Remote Engines mit derselben Version zu Clustern hinzuzufügen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Anmerkung: Wenn auf einer Engine, die einem Cluster hinzugefügt werden soll, eine Route oder ein Datendienst implementiert ist, müssen Sie zunächst die Implementierung der Task aufheben. Dann können Sie die Engine zum Cluster hinzufügen und anschließend die Task im Engine-Cluster erneut implementieren.

Prozedur

  1. Öffnen Sie die Seite Engines.
  2. Klicken Sie auf den Namen des Clusters, dem Sie Remote Engines hinzufügen möchten.
    Wenn das Cluster bereits Engines enthält, werden Details zur Engine-Verfügbarkeit in dieser Liste sowie auf der Seite Cluster details (Cluster-Details) angezeigt.
  3. Klicken Sie auf das Symbol auf der Registerkarte Engines.

    Example

  4. Wählen Sie die Remote Engines aus, die in das Cluster aufgenommen werden sollen.

    Sie können nur Remote Engines aus der Umgebung auswählen, in der sich auch das Cluster befindet.

    Dabei können Sie Remote Engines aus jedem beliebigen Arbeitsbereich in dieser Umgebung auswählen. Bei unterschiedlichen Arbeitsbereichen werden die ausgewählten Remote Engines jedoch im Arbeitsbereich des Clusters platziert.

    Anmerkung: Bei der Implementierung von Routen und Datendiensten in einem Cluster müssen alle diesem Cluster zugewiesenen Remote Engines dieselbe Version aufweisen (ab v2.8.4).
  5. Wenn auf der von Ihnen ausgewählten Remote Engine bereits Job-Tasks ausgeführt werden oder deren Ausführung geplant ist, wählen Sie die bevorzugte Option für die Aktualisierung des Cluster-Ausführungsprofils aus.
    Sie können die auf der Engine laufenden Tasks für eine Ausführung im Cluster neu planen.
    • Ohne Ausführungsprofil
    • Durch Duplizierung der Engine-Ausführungsprofile und deren Zuordnung zum Cluster
    • Verwenden des Cluster-Ausführungsprofils

Ergebnisse

Der Anzahl der Engines, die einem Cluster angehören, wird auf der Seite Engines in Klammern neben dem Clusternamen angegeben.

Wenn Sie festlegen, dass eine Job-Task im Cluster ausgeführt werden soll, wird sie im Rundlaufverfahren auf den dem Cluster angehörenden Engines ausgeführt. Die Task wird auf der ersten verfügbaren Remote Engine ausgeführt, dann auf der nächsten usw., während die Engines, auf denen die Task ausgeführt wurde, an das Ende der Liste gesetzt werden. Sollte eine Remote Engine nicht verfügbar sein, dann wird die Task auf der nächsten verfügbaren Engine ausgeführt.

Wenn eine Datendienst- oder Routen-Task im Cluster ausgeführt werden soll, müssen Sie eine Implementierungsstrategie festlegen.
Parallel Die Tasks werden gleichzeitig auf allen Remote Engines im Cluster implementiert. Bevor Sie eine neue Version einer Task implementieren, müssen Sie zunächst die Implementierung der zurzeit ausgeführten Version aufheben. Dadurch wird der Dienst unterbrochen.
Rolling (Progressiv) Wenn das Remote Engine-Cluster mehr als eine Remote Engine enthält, werden die Tasks nacheinander auf den Remote Engines im Cluster implementiert. Das bedeutet, dass für einen kurzen Zeitraum verschiedene Remote Engines mit unterschiedlichen Versionen der Task ausgeführt werden. Dadurch kann eine Dienstunterbrechung vermieden werden.