Führen Sie Ihre Remote Engine auf einer Maschine hinter einem Proxy-Server aus.
Anmerkung: Remote Engine Gen2 bietet keine Unterstützung für diese Funktion.
Vorbereitungen
Wenn Sie Talend Remote Engine manuell installiert haben, müssen Sie die Proxy-Einstellungen vor der Kopplung der Remote Engine konfigurieren.
Bei einer Remote Engine-Version bis 2.8.2: Wenn Sie die Proxy-Einstellungen nach der Kopplung der Remote Engine ändern müssen, müssen Sie die Kopplung der Engine aufheben und sie neu installieren, bevor Sie dieses Verfahren starten.
Bei einer Remote Engine-Version ab 2.8.3: Sie brauchen die Engine nur anzuhalten, bevor Sie die Proxy-Einstellungen konfigurieren, und können sie dann neu starten.
Prozedur
-
Greifen Sie auf den Installationsordner der Remote Engine zu.
-
Fügen Sie die HTTP- oder HTTPS-Proxy-Werte in der Datei <RemoteEngineInstallationDirectory>\etc\system.properties hinzu.
Example
http.proxyHost=<proxyHost>
http.proxyPort=<proxyPort>
http.nonProxyHosts=127.0.0.1|localhost
https.proxyHost=<proxyHost>
https.proxyPort=<proxyPort>
https.nonProxyHosts=127.0.0.1|localhost
-
Um eine Verbindung zu ActiveMQ herzustellen, definieren Sie den Parameter amq.proxy in der Datei <RemoteEngineInstallationDirectory>\etc\org.talend.ipaas.rt.pairing.agent.cfg.
-
HTTP
amq.proxy=http
-
HTTPS
amq.proxy=https
Anmerkung: Dieser Schritt muss nur durchgeführt werden, wenn die Remote Engine eine Version über 2.1 oder unter 2.8.3 aufweist.
Die Werte der Proxy-Konfigurationsparameter werden aus der Datei <RemoteEngineInstallationDirectory>\etc\system.properties abgerufen.
- Optional:
Wenn Sie eine Remote Engine bis Version 2.1 verwenden, müssen Sie den Parameter amq.proxy durch Angabe des Hostnamens und Ports definieren.
Example
amq.proxy=<proxyHost>:<proxyPort>
-
Speichern Sie Ihre Änderungen.
-
Starten Sie die Remote Engine.
-
Koppeln Sie die Remote Engine.